ISBN: 978-3-945142-52-3
Dauer: 11h 40 min

Einführung in die Philosophie - Wilhelm Jerusalem
Philosophie ist die Denkarbeit, welche in der Absicht unternommen wird, die Lebenserfahrung zu einer einheitlichen
Weltanschauung zu vereinigen, die geeignet ist, die Bedürfnisse des Verstandes und des Gemütes zu befriedigen.
1 Begriff und Aufgabe der Philosophie
2 Psychologischer Ursprung der Philosophie
3 Historischer Ursprung der Philosophie
4 Philosophie und Religion
5 Philosophie und Wissenschaft
6 Einteilung der Philosophie
7 Geschichte der Philosophie
8 Gegenstand, Aufgabe und Entwicklung der Psychologie
9 Methoden und Richtungen der Psychologie
10 + 11 Psychologie und Physiologie
12 Gegenstand und Aufgabe der Logik
13 Entwicklung und Richtungen der Logik
14 Grammatik, Logik und Psychologie
15 Logik und Philosophie
16 Dogmatismus, Skeptizismus, Kritizismus
17 Die Erkenntnisprobleme
18 Entwicklung und Richtungen der Erkenntniskritik
19 Der erkenntniskritische Idealismus
20 Würdigung des erkenntniskritischen Idealismus
21 Der kritische Realismus
22 Entwicklung und Richtungen der Erkenntnistheorie
23 Der Sensualismus
24 Der Intellektualismus
25 Der Mystizismus und die Intuition
26 Der Pragmatismus
27 Genetische und biologische Erkenntnistheorie
28 Probleme und Richtungen der Metaphysik
29 Der Materialismus
30 Der Spiritualismus
31-36 Der Monismus der Substanz
37 Genetische und biologische Ästhetik
38 Gegenstand und Aufgabe der Ethik
39 Entwicklung der Ethik
40 Das Problem der Willensfreiheit
41 Probleme und Richtungen der Ethik
42 Genetische und biologische Ethik
43 Gegenstand und Aufgabe der Soziologie
44 Entwicklung und Richtungen der Soziologie
45 Die Philosophie der Geschickte
46 Pädagogik
47 Schlussbetrachtung