ISBN: 978-3-945142-10-3
Gesamtdauer: 5h und 31 min

Hören Sie das politisch-theoretische Hauptwerk des französisch-schweizerischen Philosophen Jean-Jacques Rousseau:
Der "Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des politischen Rechtes".
Das Buch erschien erstmals 1762 in Amsterdam und wurde daraufhin in Frankreich, den Niederlanden, in Genf und Bern sofort verboten und ist heute noch interessant.
Dieses Werk ist ein Schlüsselwerk der Aufklärungsphilosophie. Der Gesellschaftsvertrag kann als ein Wegbereiter moderner Demokratie und Demokratietheorie gelten, obwohl er bis heute auch unzählige Anknüpfungspunkte für andere politische Ideen und Denkschulen bietet.
Für Rousseau konnte die alleinige Grundlage legitimer politischer Macht nur der allgemeine Wille sein welcher immer auf das Gemeinwohl abzielt und keinesfalls im Gottesgnadentum bestehen. Der Einfluss dieses Werkes auf die Französische Revolution kann kaum geleugnet werden, ist er später doch beispielsweise im radikalen Denken Maximilien de Robespierres deutlich erkennbar. Späterhin nahmen Soziologie, Rechts- und Politische Philosophie viele seiner Fragestellungen auf, so dass man Rousseau z.B. auch zu den Protosoziologen zählen darf.
Hörprobe